Kennst du deine Hauttypen? Er ist die Grundlage für eine erfolgreiche Hautpflege Routine. Ihn zu kennen verhindert, dass du die falschen Produkte nutzt und damit genau das Gegenteil von dem bewirkst, was du eigentlich möchtest.
In diesem Guide erfährst du, wie du deinen Hauttyp bestimmst, welche Pflege er braucht und warum Korean Skincare für jeden Hauttyp die perfekte Lösung bietet.
Hauttyp und Hautzustand wo liegt der Unterschied
Hauttyp und Hautzustand sind zwei Begriffe, die oft verwechselt werden. Doch genau dieser Unterschied ist entscheidend für deine Hautpflege.
Dein Hauttyp ist deine genetische Grundausstattung. Er bestimmt, wie viel Talg deine Haut produziert und wie groß deine Poren sind. Ob du normale Haut, trockene Haut, fettige Haut oder Mischhaut hast.
Dein Hautzustand hingegen kann sich durch Stress, Hormone, das Wetter, die falschen Produkte oder deine Ernährung ständig ändern. So kann dein Hautzustand zum Beispiel dehydriert, gereizt, unrein oder sensibel sein.
Warum ist dieser Unterschied so wichtig?
Nehmen wir mal als Beispiel an, jemand hat fettige Haut. Trotzdem kann er oder sie einen dehydrierten Hautzustand haben. Nutzt er oder sie jetzt aggressive Produkte gegen fettige Haut, verschlimmert sich dadurch die Dehydration der Haut.
Als Folge produziert die Haut daraufhin noch mehr Öl, um sich zu schützen. Das Ergebnis ist, das genau das Gegenteil von dem, was die Person eigentlich erreichen möchte, nämlich klare, reine und matte Haut.
Die 5 wichtigsten Hauttypen in der Kosmetik
Jetzt wo du den Unterschied zwischen Hauttyp und Hautzustand kennst, schauen wir uns die verschiedenen Hauttypen genauer an. In der Kosmetik unterscheiden wir grundsätzlich zwischen fünf Haupttypen, die jeweils ihre eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen haben.
Jeder Hauttyp hat spezielle Eigenschaften und braucht eine angepasste Pflege, um gesund und strahlend auszusehen. Korean Skincare bietet hier eine Vielzahl von Möglichkeiten und hat für alle Hauttypen die passenden Lösungen.
Doch schauen wir uns zuerst die verschiedenen Hauttypen an. Damit du weißt, welche Produkte am besten für den jeweiligen Hauttyp geeignet sind, haben wir dir direkt unsere Empfehlungen dazu geschrieben.
Alle Produkte findest du übrigens auch in unserem k-nara Shop. Also schau gerne mal vorbei.
Normale Haut

Hast du normale Haut, kannst du dich freuen. Denn normale Haut ist ausgeglichen, feinporig und unkompliziert. Deine Talgdrüsen produzieren genau die richtige Menge Öl. Das sorgt dafür, dass deine Haut weder zu trocken noch zu fettig ist. Deine Poren sind kaum sichtbar und du hast selten Probleme mit Unreinheiten oder Irritationen.
Was braucht normale Haut?
Normale Haut braucht vor allem ausreichend Feuchtigkeit und Schutz vor äußeren Einflüssen. Eine sanfte, aber effektive Routine reicht völlig aus. Überpflegst du deine Haut, kann das sogar kontraproduktiv sein und das natürliche Gleichgewicht deiner Haut stören.
Ein feuchtigkeitsspendender Toner oder eine leichte Creme sind perfekt für deinen Hauttyp. Sonnenschutz ist auf jeden Fall ein „Muss“ (für alle Hauttypen, nicht nur für die normale Haut). Korean Skincare Produkte bieten hier besonders sanfte Formeln, die deine Haut mit allem versorgen, was sie braucht, ohne sie zu überlasten. So bleibt deine Haut langfristig gesund und strahlend.
Unsere Produktempfehlung für normale Haut:
Trockene Haut

Wenn du nach dem Waschen oft ein unangenehmes Spannungsgefühl hast, dann hast du sehr wahrscheinlich trockene Haut. Trockene Haut wirkt oft matt und glanzlos und es bilden sich kleine Schüppchen. Deine Poren sind sehr fein, aber deine Haut fühlt sich häufig rau an und kann sogar jucken oder gereizt sein.
Was braucht trockene Haut?
Bei trockener Haut ist es wichtig, Lipide und Feuchtigkeit zu kombinieren. Deine Haut braucht nicht nur Wasser, sondern auch Fette. Das sorgt dafür, dass die Haut mit richtigen Inhaltstoffen genährt wird, (wie zB. Shea Butter), Hautbarriere repariert und Feuchtigkeit gespeichert wird. Eine reichhaltige Pflegeroutine mit mehreren Schichten ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Die koreanische Hautpflege ist perfekt für trockene Haut, da hier das Layering-Prinzip im Mittelpunkt steht. Dadurch baust du Schicht für Schicht Feuchtigkeit und Schutz auf, ohne deine Haut zu überlasten.
Unsere Produktempfehlung für trocken Haut:
Hier noch ein Tipp: Die Reinigung ist der erste Schritt zur Verbesserung trockener Haut. Die Haut sollte nach der Reinigung nicht spannen, jucken oder rot werden.
Fettige Haut

Fettige Haut erkennst du vor allem an deinem glänzenden Hautbild. Die Talgdrüsen produzieren, oft schon wenige Stunden nach der Reinigung wieder Öl. Deine Poren sind deutlich sichtbar und vergrößert, besonders in der T-Zone. Unreinheiten wie Mitesser und Pickel sind deine häufigen Begleiter, da sich in den erweiterten Poren leicht Talg und Schmutz ansammelt.
Was braucht fettige Haut?
Der größte Fehler bei fettiger Haut ist es, sie komplett auszutrocknen. Das führt dazu, dass deine Haut noch mehr Öl produziert, um sich zu schützen. Stattdessen brauchst du eine ausbalancierende Pflege, die den überschüssigen Talg kontrolliert, ohne die Haut zu reizen.
Leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte sind hier ideal. Sie versorgen deine Haut mit dem, was sie braucht und dass, ohne die Poren zu verstopfen. Korean Skincare bietet viele ölfreie Formulierungen, die perfekt auf fettige Haut abgestimmt sind. Wichtig ist eine sanfte, aber gründliche Reinigung und Produkte mit Inhaltsstoffen wie Niacinamid oder BHA, die die Poren verfeinern und Unreinheiten vorbeugen.
Unsere Produktempfehlung für fettige Haut:
Mischhaut

Mischhaut ist der komplexeste aller Hauttypen. Deine T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) ist fettig und glänzt schnell, deine Wangen dagegen sind trocken und spannen manchmal. Diese Kombination macht die Pflege zur Herausforderung, da verschiedene Bereiche deines Gesichts unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Was braucht Mischhaut?
Bei Mischhaut hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du verwendest gezielte Produkte für die verschiedenen Gesichtsbereiche oder du setzt auf das Layering-Prinzip. Das Layering-Prinzip bedeutet, dass du leichte Produkte auf dein ganzes Gesicht aufträgst und zusätzlich die trockenen Bereiche mit extra Feuchtigkeit versorgst.
Eine leichte Gel-Creme ist perfekt als Basis für dein ganzes Gesicht. Sie versorgt die trockenen Wangen mit Feuchtigkeit, ohne die T-Zone zu überpflegen. Ein feuchtigkeitsspendender Toner davor hilft dabei, beide Bereiche optimal zu versorgen.
Korean Skincare ist perfekt für Mischhaut, da die Layering-Methode genau diese individuelle Anpassung ermöglicht. Du kannst je nach Bedarf mehr oder weniger Schichten auftragen. Ganz flexibel, wie deine Haut es gerade braucht.
Unsere Produktempfehlung für Mischhaut:
Sensible Haut

Sensible Haut reagiert schnell und heftig auf äußere Einflüsse. Rötungen entstehen scheinbar aus dem Nichts, neue Produkte sorgen für Brennen oder Jucken und du hast oft ein unangenehmes Hitzegefühl im Gesicht. Deine Haut fühlt sich an wie ein Warnsystem, das bei den kleinsten Veränderungen Alarm schlägt.
Was braucht sensible Haut?
Sensible Haut braucht vor allem Ruhe und Berechenbarkeit. Reizarme, beruhigende Produkte ohne Duftstoffe, Alkohol oder andere potenzielle Allergene sind hier das A und O. Weniger ist oft mehr. Eine minimalistische Routine mit bewährten Inhaltsstoffen ist der beste Weg.
Centella- oder Beifuß-Produkte sind wahre Wunder für sensible Haut. Diese Inhaltsstoffe beruhigen Rötungen, reduzieren Entzündungen und stärken die Hautbarriere. Koreanische Hautpflege hat sich auf genau solche sanften, aber effektiven Formeln spezialisiert.
Wichtig ist, dass du neue Produkte immer erst testest und die Routine nur langsam veränderst. So kannst du herausfinden, was deine Haut verträgt und was nicht.
Unsere Produktempfehlung für sensible Haut:
So findest du heraus, welcher Hauttyp du bist
Bist du unsicher, welcher Hauttyp du wirklich bist? Oft täuschen uns unsere aktuellen Hautzustände etwas vor. Du denkst, du hast fettige Haut, aber in Wirklichkeit ist sie nur dehydriert. Mit einem einfachen Selbsttest kannst du deinen Hauttyp ganz einfach zu Hause bestimmen. Alles was du brauchst, ist etwas Zeit und ein Kosmetiktuch.
Wasche dein Gesicht abends gründlich mit einem pH neutralem Reiniger und verwende danach keine weiteren Produkte. Am nächsten Morgen, etwa 8-12 Stunden später, drückst du ein sauberes Kosmetiktuch sanft auf Stirn, Nase, Kinn und Wangen.
Sind auf dem Tuch deutliche Ölspuren zu sehen? Dann hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit fettige Haut. Zeigen sich nur in der T-Zone Spuren, aber die Wangen bleiben trocken? Dann handelt es sich um Mischhaut. Siehst du leichte Ölspuren gleichmäßig verteilt und fühlt sich deine Haut weder trocken noch fettig an? Dann hast du normale Haut.
Siehst du keine, bis wenige Spuren und deine Haut spannt oder schuppt? Das deutet auf trockene Haut hin. Reagiert deine Haut schon während des Tests oder direkt danach mit Rötungen, Reizungen oder Brennen, zeigt das, dass deine Haut sensibel ist.
Darauf solltest du achten
Beobachte deine Haut über mehrere Tage hinweg, nicht nur einmal. Hormone, Wetter und Stress können das Ergebnis beeinflussen. Achte auch darauf, wie sich deine Haut anfühlt. Spannt sie? Juckt sie? Reagiert sie schnell auf neue Produkte?
Warum du nicht jeden Trend mitmachen solltest
Nur weil ein Produkt gerade auf TikTok gehypt wird, heißt das nicht, dass es für deinen Hauttyp geeignet ist. Korean Skincare funktioniert so gut, weil sie individuell angepasst wird. Bleib bei dem, was für deine Haut funktioniert, auch wenn es nicht der neueste Trend ist.

Hauttypen in der Koreanischen Hautpflege
Korean Skincare folgt einer ganz besonderen Philosophie, wenn es um das Thema Hauttypen geht: „Schau, was deine Haut braucht.“ Nicht nur heute, sondern jeden Tag aufs Neue. Während wir oft versuchen, eine feste Routine durchzuziehen, passen koreanische Frauen ihre Hautpflege flexibel an die aktuellen Bedürfnisse an.
So werden im Winter die Produkte reichhaltiger, im Sommer leichter. Vor der Periode kommen beruhigende Produkte dazu und bei Stress wird die Routine reduziert. Diese adaptive Hautpflege macht Korean Skincare so effektiv. Sie reagiert auf das, was deine Haut gerade wirklich braucht.
Das Layering-Prinzip unterstützt diese Flexibilität perfekt. Du kannst je nach Hauttyp und aktuellem Zustand mehr oder weniger Schichten auftragen. Trockene Haut bekommt eine Kombination aus reihhaltigen und feuchtigkeitspendenden Schichten, während bei fettiger Haut nur leichte Texturen zum Einsatz kommen. Sensible Haut wird mit beruhigenden Essenzen verwöhnt, während normale Haut mit einer Basis-Routine auskommt.
Korean Skincare ist wie ein individueller, maßgeschneiderter Anzug für deine Haut.
Möchtest du mehr über die Koreanische Hautpflege-Philosophie erfahren? Dann schau doch auch gerne mal bei unserem Blogbeitrag „Korean Skincare – dein Weg zu deiner strahlenden Haut“ vorbei.
Mythen rund um die verschiedenen Hauttypen
Um die verschiedenen Hauttypen ranken sich jede Menge Mythen und Halbwahrheiten. Besonders in den sozialen Medien kursieren immer wieder falsche Informationen, die deiner Haut mehr schaden können als ihr zu helfen.
Wir haben dir mal die 3 häufigsten Mythen zusammengestellt und erklären, warum sie nicht stimmen.
Mythos 1: Fettige Haut braucht keine Pflege
Viele denken, fettige Haut sei bereits durch die eigene Talgproduktion „gut versorgt“. Dabei braucht auch fettige Haut Feuchtigkeit und Schutz. Ohne Pflege wird die Hautbarriere geschwächt und die Haut produziert noch mehr Öl, um sich zu schützen.
Mythos 2: Trockene Haut = immer Anti-Aging
Nur weil deine Haut trocken ist, heißt das nicht, dass du sofort zu Anti-Aging-Produkten greifen musst. Junge trockene Haut braucht vor allem Feuchtigkeit und Lipide, nicht unbedingt starke Anti-Aging-Wirkstoffe. Diese können schlimmstenfalls sogar zu Reizungen führen.
Mythos 3: „Mischhaut ist kompliziert“
Mischhaut klingt kompliziert, ist aber nur etwas smarter zu pflegen. Mit dem Layering-Prinzip aus der koreanischen Hautpflege wird dies ganz einfach. Leichte Produkte für alle Bereiche, extra Feuchtigkeit nur dort, wo sie gebraucht wird.
Kosmetische Hauttypen vs. medizinische Hauttypen
Bist du manchmal irritiert, warum es unterschiedlich Aussagen zu Hauttypen gibt? Das liegt daran, dass es zwei verschiedene Hauttyp-Systeme gibt. Die kosmetischen und die medizinischen.
Die kosmetischen Hauttypen, sind die, über die wir in diesem Artikel gesprochen haben. Also normal, trocken, fettig, Misch- und sensible Haut. Diese Hauttypen zeigen dir, welche Pflegeprodukte deine Haut braucht. Diese Einteilung basiert darauf, wie viel Öl deine Haut produziert und wie sie auf Pflegeprodukte reagiert.
Medizinische Hauttypen beziehen sich oft auf die Klassifikation von Hautzuständen und -erkrankungen, die von dermatologischen Fachleuten zur Diagnose und Behandlung von Hautproblemen verwendet werden. Diese Klassifikation geht über die grundlegenden Hauttypen (normal, trocken, fettig, mischhaut, empfindliche Haut) hinaus und umfasst spezifische Hauterkrankungen oder -zustände. Hier sind einige häufige medizinische Hauttypen und -erkrankungen: Neurodermitis, Psoriasis, Rosazea usw.
Bei diesen Hauterkrankungen, immer zuerst zum Dermatologen gehen, bevor man die Pflegeroutine kauft.
So kannst du zum Beispiel helle Haut haben, sich schnell einen Sonnenbrand holt (medizinischer Typ), aber trotzdem fettige Haut haben (kosmetischer Typ). Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Für deine tägliche Hautpflege sind die kosmetischen Hauttypen entscheidend, für den Sonnenschutz die medizinischen.
Dein Hauttyp – der Weg zu einer schönen Haut
Deinen Hauttyp zu kennen ist der Ausgangspunkt für schöne, gesunde Haut. Es ist deine persönliche Grundlage, auf der du deine individuelle Routine aufbaust.
Denk daran, Hautpflege ist kein starres System. Teste deine Haut regelmäßig, beobachte Veränderungen und bleib flexibel. Deine Haut kann sich durch Hormone, Jahreszeiten oder Lebensphasen verändern. Deine Routine darf sich mit anpassen. Das ist völlig normal und sogar erwünscht.
Korean Skincare bietet dir genau diese Flexibilität. Mit dem Layering-Prinzip und den sanften, natürlichen und effektiven Wirkstoffen findest du auch für deinen Hauttyp die passende Pflege.
Entdecke deine perfekte Hautpflege bei k-nara
In unserem Shop vor Ort in Linz und in unserem K-Beauty Onlineshop findest du eine sorgfältig ausgewählte Produktauswahl für jeden Hauttyp. Von beruhigenden Essenzen für sensible Haut bis zu feuchtigkeitsspendenden Seren für trockene Haut.
Du bist unsicher, welche Produkte zu deinem Hauttyp passen? Schreib uns, wir beraten dich gerne! Wir helfen dir dabei, deine perfekte Hautpflegeroutine für dich und deine individuellen Bedürfnisse zusammenzustellen.
Häufig gestellt Fragen
Was sind die 5 Hauttypen?
Die 5 kosmetischen Hauttypen sind: normale Haut (ausgeglichen und feinporig), trockene Haut (spannt und schuppt oft), fettige Haut (glänzende T-Zone und vergrößerte Poren), Mischhaut (fettige T-Zone, trockene Wangen) und sensible Haut (reagiert schnell mit Rötungen und Reizungen). Jeder Hauttyp hat unterschiedliche Bedürfnisse und braucht eine angepasste Pflege.
Woher weiß ich, welchen Hauttyp ich habe?
Am einfachsten funktioniert der Kosmetiktuch-Test. Wasche dein Gesicht abends gründlich und verwende keine Produkte. Am nächsten Morgen drückst du ein Kosmetiktuch auf Stirn, Nase, Kinn und Wangen. Je nach Ölspuren auf dem Tuch erkennst du deinen Hauttyp. Beobachte deine Haut aber über mehrere Tage, da Hormone und äußere Einflüsse das Ergebnis beeinflussen können.
Wie wird der Hauttyp bestimmt?
Der Hauttyp wird durch die natürliche Talgproduktion deiner Haut bestimmt. Deine Gene entscheiden, wie viel Öl deine Talgdrüsen produzieren und wie groß deine Poren sind. Diese genetische Grundausstattung bleibt meist ein Leben lang relativ konstant, auch wenn sich der aktuelle Hautzustand durch äußere Einflüsse ändern kann.
Kann sich mein Hauttyp im Laufe des Lebens ändern?
Ja, dein Hauttyp kann sich im Laufe deines Lebens ändern. Verschiedene Faktoren können diese Veränderungen beeinflussen, darunter:
1. Alterung
Mit zunehmendem Alter produziert die Haut weniger Kollagen und Elastin, was zu einer trockeneren, weniger elastischen Haut führen kann. Viele Menschen bemerken, dass ihre Haut im Alter von fettig zu trocken wechselt.
2. Hormone
Hormonelle Veränderungen, beispielsweise während der Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft oder der Menopause, können das Hautbild und die Ölproduktion verändern. Unreine Haut kann in der Pubertät zunehmen, während trockene Haut in der Menopause häufig ist.
3. Ernährung
Veränderungen in der Ernährung, wie der Verzehr von weniger Wasser, mehr verarbeiteten Lebensmitteln oder Zucker, können den Hautzustand beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Haut gesund zu halten.
4. Umweltfaktoren
Exposition gegenüber Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Klimaveränderungen kann ebenfalls die Haut beeinflussen. Trockene Luft kann beispielsweise zu trockener Haut führen, während ein feuchtes Klima die Talgproduktion erhöhen kann.
5. Hautpflegeprodukte
Die Verwendung bestimmter Hautpflegeprodukte kann auch den Hauttyp verändern. Wenn beispielsweise zu stark austrocknende Produkte für fettige Haut verwendet werden, kann dies zu einem Ungleichgewicht führen und die Haut trockener machen.
6. Gesundheitliche Faktoren
Krankheiten, Stress und Medikamente können ebenfalls den Hautzustand und -typ beeinflussen. Zum Beispiel können bestimmte Medikamente trockene Haut als Nebenwirkung haben.
7. Lebensstil
Faktoren wie Stress, Schlafmangel und körperliche Aktivität können ebenfalls die Hautgesundheit beeinflussen. Stress kann zu Hautunreinheiten führen, während ein gesunder Lebensstil die Haut verbessern kann.
Warum ist Korean Skincare so gut für alle Hauttypen geeignet?
Korean Skincare folgt der Philosophie „Schau, was deine Haut braucht“, und passt sich flexibel an jeden Hauttyp an. Das Layering-Prinzip ermöglicht es, die Routine individuell anzupassen. Mehr Schichten für trockene Haut, leichtere Texturen für fettige Haut. Die sanften, aber effektiven Formeln sind selbst für sensible Haut geeignet.