Kostenloser Versand ab 75€

JETZT SHOPPEN

Korean Skincare – dein Weg zu deiner strahlenden Haut

Juli 14, 2025

Korean Skincare oder auch K-Beauty hat sich in den letzten Jahren auch außerhalb von Südkorea einen Namen gemacht. Gerade, wenn du auf Social Media unterwegs bist, hast du bestimmt auch schon das ein oder andere zum Hype um Korean Skincare mitbekommen.

Doch ist Korean Skincare wirklich nur ein weiterer Beauty-Hype oder ein echter Gamechanger für deine Hautpflege-Routine? Kleiner Spoiler: Es ist definitiv mehr als nur ein kurzfristiger Trend! In diesem Beitrag erfährst du vieles, was du über korean Skincare und K-Beauty wissen musst. Von den Basics bis zu konkreten Produkttipps.

Koreanische Kosmetik – Geschichte und Tradition

Bevor wir richtig loslegen, lass uns einen kleinen Blick zurückwerfen und schauen was Korean Skincare eigentlich ist. Koreanische Kosmetik ist kein Trend, der mal eben so nebenbei entstanden ist. Sie ist tief verwurzelt in der koreanischen Tradition und bis heute Teil des Alltags. Traditionelle Kräutermedizin und natürliche Inhaltsstoffe sind die Basis für das, was sich über die Jahrhunderte hinweg, besonders während der Joseon-Dynastie, weiterentwickelt und schließlich auch ihren Weg in die westliche Welt gefunden hat. Wir bei k-nara möchten ein Teil dieser wunderbaren Geschichte sein und unsere Begeisterung für Korean Skincare mit anderen teilen.

K-Beauty vs. westliche Kosmetik

Okay, koreanische Kosmetik hat Tradition, doch was ist denn jetzt so anders als bei unseren gewohnten Produkten? Während westliche Hautpflegeprodukte oft hochkonzentrierte Wirkstoffe wie Retinol, Glykolsäure oder Salicylsäure enthalten (diese Wirkstoffe sind aber für jüngere Zielgruppen manchmal einfach zu viel), setzt koreanische Kosmetik auf natürliche, milde Wirkstoffe.

Viele koreanische Hautpflege Produkte enthalten Pflanzenextrakte wie zum Beispiel grüner Tee, Centella Asiatica oder Ginseng aber auch fermentierte Wirkstoffe, Ceramide, Hyaluronsäure und innovative Zutaten wie Schneckenschleim (Snail Mucin) oder Heartleaf. Zusätzlich verzichten koreanische Produkte in der Regel auf Zusatzstoffe wie Alkohol, Silikone oder PEGs und sind sehr oft cruelty-free, was bedeutet, dass vollständig auf Tierversuche verzichtet wird.

Koreanische Hautpflege-Philosophie: It’s all about Skin

Die Philosophie hinter koreanischer Kosmetik lautet Gesunde Haut ist gleich schöne Haut. Daher liegt der Fokus bei K-Beauty auch auf Prävention und langfristige Hautgesundheit. Westliche Produkte hingegen setzen stärker auf konzentrierte Wirkstoffe und schnelle Problemlösung mit einer eher minimalistischen Produktauswahl.

Korean Skincare Routine – so setzt du die Philosophie um

Die koreanische Hautpflege Routine setzt auf das Prinzip von Layering. Das heißt, dass du schrittweise mehrere dünne Pflegeschichten aufträgst, damit die Haut alle Wirkstoffe optimal aufnehmen kann. Dabei startest du mit dem dünnflüssigsten Produkt bis hin zu dem Produkt mit der dicksten Textur. Vielleicht hast du ja schon mal etwas von der koreanischen 10 Schritte Pflegeroutine gehört. Doch wir können dich beruhigen. Du musst ab sofort für deine Hautpflege nicht jeden Morgen eine Stunde früher aufstehen.

Für den Anfang reichen 4-5 Schritte. Du bestimmst das Tempo und wie viel du machen möchtest. Denn jede Haut ist anders und gerade, wenn du deine Hautpflege umstellst und mit Korean Skincare startest ist weniger erstmal mehr. Nachfolgend haben wir für dich eine Basis-Routine für den Anfang zusammengestellt. Diese kannst du nach und nach um weitere Produkte ergänzen bis du dein perfektes 10 Schritte Hautpflege Ritual für dich gefunden hast.

Deine Basisroutine für den Einstieg

Starten wir mit deiner Korean Skincare Basisroutine für eine strahlende Haut.

Double Cleansing

Das Double Cleansing ist ein zentraler Bestandteil der koreanischen Hautpflegeroutine. Diesen solltest du auf gar keinen Fall auslassen, denn er ist der wichtigste Step für deine klare und strahlende Haut und alle weiteren Schritte deiner Routine. Dabei gehst du wie folgt vor:

Schritt 1 die ölbasierte Reinigung: Im ersten Schritt trägst du ein Reinigungsöl oder einen Reinigungsbalsam auf dein trockenes Gesicht auf und massierst es sanft ein. Durch das Öl werden Make-up, Sonnenschutz, überschüssiger Talg, wasserfestes Augen-Make-up und alle öllöslichen Verschmutzungen effektiv entfernt. Anschließend wird das Öl mit lauwarmem Wasser abgespült. Hierbei verwandelt es sich in eine milchige Konsistenz, sodass kein öliger Film auf deiner Haut zurückbleibt.

Im zweiten Schritt nutzt du einen wasserbasierten Reinigungsschaum oder ein Reinigungsgel. Dieses entfernt porentiefe Unreinheiten und die Reste des Reinigungsöls. Durch das Double Cleansing wird deine Haut sanft gereinigt, ohne deine Hautbarriere zu schädigen und auszutrocknen. Double Cleansing eignet sich für alle Hauttypen, auch wenn du empfindliche, fettige oder unreine Haut hast.

Junge koreanische Frau die korean Skincare verwendet

Toner

Nachdem du deine Haut gründlich gereinigt hast, trägst du einen Toner auf. Diesen kannst du entweder mit den Händen einklopfen oder mit einem Wattepad verteilen. Wenn du deiner Haut einen extra Kick an Feuchtigkeit mitgeben möchtest, kannst du auch mehrere dünne Schichten des Toners auftragen („Toner Layering“). Im Gegensatz zu westlichen Tonern, die oft austrocknend wirken, weil sie Alkohol enthalten, sind koreanische Toner oft sehr mild und unglaublich feuchtigkeitsspendend.

Tipp: verwende eher keine Wattepads, die können empfindliche Haut durch die Reibung irritieren und sehr viel von Toner verschwindet im Wattepad und nicht auf deiner Haut!

Sie verzichten meist komplett auf aggressive Zusätze und setzen stattdessen auf feuchtigkeitsspendende und beruhigende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Aloe Vera, Rosenwasser, Centella Asiatica oder fermentierte Extrakte. Das sorgt dafür, dass deine Hautbarriere gestärkt wird und außerdem dafür, dass Produkte wie Seren, Essenzen und Cremes besser von deiner Haut aufgenommen werden können.

Essenz

Die Essenz trägst du nach dem Toner und vor dem Serum auf. Die Essenz ist dünnflüssiger als ein Serum, aber beinhaltet trotzdem wertvolle Wirkstoffe. Die Essenzen ergänzen wunderbar die Routine bei den Hauttypen, die besonders viel Feuchtigkeit brauchen.

Serum

Ein Serum ist hochkonzentriert und enthält mehr aktive Wirkstoffe als ein Toner. Koreanische Seren enthalten oft Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Hyaluronsäure, Centella Asiatica, Reisextrakte, Peptide, Antioxidantien oder innovative Wirkstoffe wie Schneckenschleim. Ihre Textur ist sehr leicht und zieht schnell ein, ohne einen fettigen Film auf deiner Haut zu hinterlassen. Trage dein Serum täglich nach der Reinigung und dem Toner auf und klopfe es sanft in die Haut ein. Wichtig dabei ist, dass das Serum auf den Hauttyp abgestimmt ist.

Feuchtigkeitscreme

Die Feuchtigkeitscreme sorgt dafür, die zuvor zugeführte Feuchtigkeit und die aktiven Wirkstoffe aus Toner und Serum in der Haut einzuschließen. Koreanische Feuchtigkeitscremes sind so formuliert, dass sie die Haut intensiv, aber sanft pflegen. Sie haben oft eine leichte und angenehme Textur, ziehen schnell ein und hinterlassen keinen unangenehmen Film auf deiner Haut. Für sehr trockene und empfindliche Haut gibt es reichhaltigere Varianten. Wenn du dir unsicher bist, was für deine Haut am besten geeignet ist, melde dich gerne bei uns. Wir beraten dich gerne.

Sonnenschutz

Sonnenschutz ist in der Korean Skincare nicht verhandelbar und ein absolutes Muss. Egal bei welchem Wetter und zu welcher Jahreszeit. Es ist der letzte Schritt in deiner Routine unabhängig davon, wie viele Schritte deine Pflegeroutine beinhaltet. Koreanische Sonnencremes nutzen innovative, moderne UV-Filter, die besonders hautverträglich, stabil und effektiv sind. Sie bieten meist einen sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+ und PA++++). So schützen sie optimal vor Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und Pigmentflecken.

Im Gegensatz zu westlichen Sonnencremes hat koreanischer Sonnenschutz eine leichte Textur und zieht so schnell in die Haut ein, ohne einen weißen Film auf deiner Haut zu hinterlassen. Außerdem sind Koreanische Sonnencremes sind meist nicht komedogen. Das heißt, dass sie deine Poren nicht verstopfen und deine Haut nicht reizen. Daher eignen sie sich auch besonders gut für empfindliche, zu Unreinheiten neigende oder gereizte Haut.

Deine erweiterte Routine

Wenn du Lust auf mehr hast, kannst du deine Basisroutine Schritt für Schritt um die nachfolgenden Produkte ergänzen, sodass baust du nach und nach deine 10 Schritte Pflegeroutine auf.

Peeling (1-2x pro Woche): Dieses verwendest du nach der Reinigung und vor dem Toner. Er entfernt deine abgestorbenen Hautschüppchen und sorgt dafür, dass die nachfolgenden Produkte besser einziehen. Ein bis zweimal die Woche reichen vollkommen aus. Bei Peeling gilt: Weniger ist mehr!

Tipp: Ölige Hauttypen und Mischhaut vertragen gut physikalische Scrubs (achte auf natürliche Scrubs wie Reiskleie oder rote Bohnen Partikel). Trockene Hauttypen sollten eher chemische Peelings wählen. Achte dabei aber auch auf die Art und Menge der Säuren. Diese Produkte sollen keine weiteren Reizungen verursachen. Nach den Peelings, Sonnenschutz nicht vergessen!

Tuchmasken oder Sheetmask sind mit Wirkstoffen getränkte, dünne Masken aus Vlies, Baumwolle oder Hydrogel, die sich perfekt deinem Gesicht anpassen. Nach dem Serum angewendet sorgen sie neben der optimalen Pflege für deine Haut, für pure Entspannung. Perfekt für deine Me-Time zwischendurch!

Koreanische Frau mit einer korean Skincare Maske im Gesicht

Augencreme: Diese wird nach dem Serum und vor der Feuchtigkeitspflege aufgetragen. Klopfe sie immer sanft ein. Wichtig ist niemals zu reiben damit die empfindliche Haut unter den Augen nicht gereizt wird.

Tipp: Augencreme kann man für das restliche Gesicht benutzen, aber Gesichtscremen können nicht die Augencremen ersetzen.

Sleeping Masks: Hierbei handelt es sich um reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Masken, die du als letzter Schritt deiner Abendroutine aufträgst und über Nacht auf deiner Haut lassen kannst. In der Nacht sorgen die intensiven Wirkstoffe dafür, dass sich deine Haut optimal über Nacht regeneriert.

Unsere Empfehlungen für deinen Einstieg

Damit du direkt starten kannst und um dir den Einstieg zu erleichtern haben wir von k-nara dir hier unsere drei Favoriten zusammengestellt.

Reinigung:

Skin1004 – Madagascar Centella Light Cleansing Oil: Super leichtes Öl für alle Hauttypen, besonders für Akne belastende Haut

Koreanische Frau mit einer korean Skincare Maske im Gesicht

Skin1004 – Madagascar Centella Ampoule Foam: perfekte Ergänzung zum Öl, so kann double Cleansing richtig Spaß machen.

Koreanische Frau mit einer korean Skincare Maske im Gesicht

Toner:

Beauty of Joseon – Green Plum Refrashing Toner AHA BHA: beinhaltet Hydroxy-Säuren für Peeling-Schritt, ohne die Haut zu schädigen oder auszutrocknen.

Koreanische Frau mit einer korean Skincare Maske im Gesicht

Essence:

Cosrx – Advanced Snail 96 Mucin Power Essence: Beruhigt, regeneriert und versorgt deine Haut mit Feuchtigkeit.

Produktbild des Cosrx – Advanced Snail 96 Mucin Power Essence

Beauty of Joseon Revive Serum: Perfekt für müde oder reifere Haut. Enthält Ginseng & Snail Mucin.

Koreanische Frau mit einer korean Skincare Maske im Gesicht

Feuchtigkeit spendende Creme:

Isntree – Hyaluronic Aqua Gel Cream: der hohe Anteil an der Hyaluronsäure garantiert die intensive Hydrierung der Haut.

Produktbild des Cosrx – Advanced Snail 96 Mucin Power Essence

Unser finaler Tipp 1: Konsistenz schlägt Perfektion. Regelmäßigkeit ist hier der Schlüssel um das Beste Ergebnis zu erzielen.

Unser finaler Tipp 2: Habe Mut zur Veränderung der Routine, wenn diese nicht passen sollte. Die Routine in unseren Zwanzigern ist nicht die gleiche wie in unseren Vierzigern. Sowie sich unsere Haut verändert, so sollten wir darauf hören und fühlen, und die Routine anpassen.

Alle Produkte findest du in unserem Shop. Schau dich gerne um. Du hast Fragen oder bist unsicher, ob das Produkt für dich geeignet ist? Schreib uns gerne an, wir beraten dich gerne.

Ready to glow?

Korean Skincare ist mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Hier trifft Innovation auf Tradition und natürliche Inhaltsstoffe auf moderne Technologie. Die meisten Produkte sind parfümfrei, alkoholfrei und pH-ausgeglichen. Daher eignet sich Korean Skincare auch für unreine und empfindliche Haut.

Durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe wie Snail Mucin, Niacinamide oder grünen Tee, wirkt sie hautberuhigend und regenerierend, sodass ein sehr geringes Risiko besteht, deine Haut zu überpflegen oder zu reizen. Viele unserer Kunden berichten, dass sich ihre Haut durch Korean Skincare spürbar verbessert hat. Weg von Irritationen hin zu mehr Glow.

Schau dich gerne in unserem Shop um. Dort findest du eine Vielzahl unterschiedlicher K-Beauty Produkte, die deine Haut zum Strahlen bringen.

Denk immer daran: “Beauty is the state of Mind“


Häufig gestellte Fragen zu Korean Skincare

Was ist das Besondere an Korean Skincare?

Korean Skincare setzt auf sanfte, aber wirksame Pflege mit natürlichen Inhaltsstoffen. Der Fokus liegt auf langfristiger Hautgesundheit, Feuchtigkeit und einem strahlenden, ebenmäßigen Teint ohne aggressive Zusatzstoffe.

Brauche ich wirklich eine 10 Schritte Pflegeroutine?

Nein! Für den Einstieg reichen 4-5 Schritte völlig aus. Du bestimmst das Tempo und kannst deine Routine nach und nach erweitern. Wichtig ist Regelmäßigkeit, nicht die Anzahl der Produkte.

Ist Korean Skincare für jeden Hauttyp geeignet?

Ja. Dank der Vielfalt an milden und natürlichen Produkten findest du für jeden Hauttyp die passende Pflege. Ob für trockene, fettige, empfindliche oder unreine Haut. Viele Produkte sind parfüm- und alkoholfrei und daher besonders Hautverträglich.

Wo kann ich Korean Skincare Produkte sicher kaufen?

In unserem K-Beautystore in Linz oder direkt bei uns im k-nara Online-Shop erhältst du authentische, geprüfte Originalprodukte mit schnellem Versand und kompetenter Beratung auf Deutsch.

Wie bestimme ich meinen Hauttyp?

Um deinen Hauttyp zu bestimmen reinigst du es am besten mit einer pH-neutralen Reinigung. Warte dann ca.1 bis 2 Stunden. Wenn die Haut spannt, schuppig wird oder juckt, dann handelt es sich um trockene Haut.

Normale Haut hat weder trockene noch fettige Stellen. Diese Menschen sind Glückspilze unter uns. Oder sie können sich glücklich schätzen so eine problemlose haut zu haben.

Fettige Haut wird nach der Wartezeit sofort wieder ölig. Viele betroffene mögen es nicht, aber diese Hauttypen sind eher resistent und können viel vertragen.

Mischhaut hat nach der Wartezeit trockene und fettige Stellen. Meistens in der T-Zone, Stirn und Nase fettig, Wangen und Kinn trocken. Bei Mischhaut ist es am schwierigsten die passenden Produkte zu finden aber nicht unmöglich.

Wann verwende ich Sonnenschutz?

Immer. Außer beim schlafen!

Produkte

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerWeiter einkaufen